Wenn Grippeviren und Erkältungssymptome in der kalten Jahreszeit ihr Unwesen treiben und Menschen sich vorwiegend in überheizten und geschlossenen Räumen ein Stelldichein liefern, ist niemand vor grippalen Infekten gefeit.

Hausmittel gegen Erkältung:
1. Halsweh
2. Fieber
3. Gliederschmerzen
4. Husten
5. Kopfschmerzen
6. Allgemeine Tipps
7.Medikamente zur Besserung
Fazit
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten um Erkältungen zu Leibe zu rücken. Hausmittel gegen Erkältung stellen eine wertvolle Alternative zu schulmedizinischer und pharmazeutischer Therapie dar.
Ob Husten, Schnupfen, Heiserkeit, gegen jedes mehr oder weniger unliebsame „Wehwehchen“ gibt es über viele Generationen überlieferte Hausmittel als Alternativen zu Arzneimitteln.
Hausmittel gegen Erkältungssymptome
Zu den klassischen Symptomen einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zählen Halsweh, Fieber, Muskel-, Glieder- und Gelenkschmerzen, Husten und Schnupfen. Begleitend können auch Kopfweh und Schlafstörungen auftreten.
1. Halsweh
Ganz oben auf der Skala der effektiven Hausmittel gegen Halsschmerzen stehen das Gurgeln mit Meersalz und das Trinken von Fenchel- Kamillen- und Salbeitee, um die restlichen Halsareale zu umspülen. Fencheltee wirkt schleimlösend, Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung und Salbeitee hemmt Entzündungen und desinfiziert den Rachenbereich. Zusätzlich positiv wirkt eine Inhalation aus heißem Wasser und denselben Zusätzen (Kamille, Salbei,…). Beliebt gegen Halsschmerzen ist auch die klassische heiße Milch mit Honig.
2. Fieber
Ein berühmtes Hausmittel gegen Fieber stellen Wickel dar. Hier kann mit Essig-Wickeln oder auch Wasser-Wickeln (aus Wasser bis in Höhe des Beckens geeignet) gegen die erhöhte Temperatur vorgegangen werden. Zusätzlich kann die Stirne mit einem kalten Lappen gekühlt werden, das senkt die Temperatur extra. Thymian und Lindenblüten aufgekocht, helfen des Weiteren um das Fieber in den Griff zu bekommen.
3. Muskel- und Gliederschmerzen
Fast jeder Fieberschub stellt sich gepaart mit Gliederschmerzen ein. Dieser Schmerzform kann mit körperlicher Schonung, kühlen Wickeln, viel Schlaf und Ruhe, sowie Kräutern in Form von Lindenblüten und Heublumen entgegengewirkt werden.
4. Husten
Der Erkrankte sollte als Basis zur Hustenlinderung auf eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten achten, was durch das Aufstellen eines Luftbefeuchters oder das Aufhängen eines feuchten Tuches erzielt werden kann. Auch bei Husten helfen das Trinken und Inhalieren von Fenchel, Salbei und Kamille, da sie sich schleimlösend und entzündungshemmend auswirken. Dem nächtlichen Einreiben von Brust und Rücken mit Topfen/Quark oder Gänseleberschmalz wird eine hustenlindernde Wirkung nachgesagt und sind Teil der Hausmittel gegen Erkältung.
5. Kopfweh und Schlafllosigkeit
Das Grippe-Begleitsymptom Kopfweh kann wirksam mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr (bei Fieber mehrere Liter), Schonung, dem Trinken von aufgekochten Wacholderbeeren und Eukalyptusöl (auf Schläfen sowie Trinken) zum Erliegen gebracht werden.
Gegen Schlafstörungen, welche ebenso oftmalig begleitend auftreten, kann durch Linderung der ursprünglichen Symptome, ausreichende Lüftung des Schlafraumes, Beachten der Luftfeuchtigkeit, aber auch zureichende Wärmemaßnahmen (beispielsweise das Tragen von Wollsocken) vorgegangen werden. Auch Nikotin und Alkohol oder das späte Trinken von Kaffee kann Schlafstörungen herbeiführen.
6. Allgemein Tipps gegen Erkältung
Grundsätzlich ist das Rauchen zu vermeiden und auf genügend Frischluftzufuhr (sofern sie nicht zu kalt ist) zu achten, sonst helfen auch keine Hausmittel gegen Erkältungen. Eine weitere Benimmregel ist das Erhalten von warmen Füßen, denn ein Absinken der Fuß-Temperatur führt zu einer Minderdurchblutung der Schleimhäute und ermöglicht den Keimen eine neue Vermehrung!
7. Medikamente bei Erkältungssymptomen
Die meisten Grippen und Erkältungen kann man mit Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten behandeln. Risikogruppen (Kinder, alte Menschen, bereits kranke Menschen) sollten sich vor dem Einbruch einer Grippewelle impfen.
Bei gesunden Menschen kann man aber gewöhnliche Erkältungen innerhalb von rund einer Woche los werden. Wichtig ist dabei genügend Ruhe sowie ein paar Erkältung Hausmittel. Aber manchmal geht es nicht anders und man muss rasch fit werden.
Dazu werden häufig Medikamente gegen Erkältung eingesetzt, diese helfen in aller Regel auch. Man muss sich nur stets bewusst sein, dass nicht die Ursache, sondern nur die Wirkung der Erkältung behoben werden.
Fazit – Was hilft?
Hausmittel als Therapiemethoden gegen Erkältungssymptome gibt es vieler Art. Es beginnt bei der Vorsorge: Stichwort gesunde Ernährung sowie Sport. Natürlich kann man sich trotzdem eine Erkältung einfangen, dann helfen aber oft schon einfach Methoden, wie Tees und Inhalationsmethoden sowie die oben aufgeführten Hausmittel gegen Erkältungen.
Als Therapielänge von Hausmitteln gegen Erkältung wird dieselbe Therapiedauer genannt, welche auch teure Arznei nach sich zieht. Hausmittel helfen obendrein das Budget zu schonen und eigenen sich zudem für Menschen welche keine Medikation einnehmen dürfen, wie beispielsweise Schwangere und stillende Mütter.
Gute Besserung!
Erkältungen sind mit einer guten Vorbereitung zu vermeiden. Viele oft ungenutzte Erkältung Hausmittel sind günstig und lassen verhelfen rasch zu einer Verbesserung. Das kann auch mal eine Saune sein! Auch bei leichtem Schnupfen kann man hierbei rausch Linderung erfahren. Dabei ist es aber zu unterlassen, während man richtig krank ist in die Sauna zu gehen. Das könnte den Kreislauf überlasten.
Auch eine warme Kleidung im Winter oder in gefährdeten Bereichen, wie beispielsweise in einem Flugzeug ist zu empfehlen und kann eine Erkältung vermeiden. Abends ein Tee ist wohltuend und kann Körper sanft von Innen heraus wärmen.