Hausmittel gegen Magen Darm Erkrankungen

Hausmittel gegen Magen Darm Beschwerden
Magen Darm Trakt, Quelle:Indolences via Wikipedia

Das menschliche Verdauungssystem stellt ein sensibles und komplexes Zusammenspiel einzelner Organe und Strukturen dar.

Aufgrund der modernen und durch stetige Veränderung geprägte Lebensweise unserer heutigen Gesellschaft kommt es häufiger zu sogenannten Magen – Darm – Störungen, beziehungsweise Erkrankungen des Verdauungstraktes. Häufige Magenbeschwerden:
1. Sodbrennen
2. Magenschmerzen
3. Verstopfung
4. Durchfall
5. Blähungen
Zu schnelles Essen, wenig Bewegung, viele sitzende Tätigkeiten und ein stressbelasteter Alltag führen dazu, dass die geregelte Aufnahme von Nahrung und deren Verdauung enorm gestört werden. Verschiedenste Symptome und Beschwerden können dementsprechend auftreten.

1. Sodbrennen

Die wohl am meisten verbreitete Erkrankung im Bereich des Magens ist Sodbrennen. Von den Betroffenen werden stechende Schmerzen im Brustbeinbereich, Völlegefühl, Schmerzen in der Magengegend und saures Aufstoßen bis in die Halsregion hinein, beschrieben. Die unterschiedlichsten Ursachen kommen hier in Betracht.

Wenn keine ernsthaften Erkrankungen, wie Magengeschwüre, vorliegen, kann die Ursache meist in der Ernährung gesucht werden. Zu viel fettiges und schnelles Essen, Alkohol und übermäßige Nahrungsportionen kommen in Betracht. Auch die Einnahme von Medikamenten oder auch Schwangerschaft machen den Magen anfällig zur übermäßigen Bildung von Magensäure.

Hausmittel gegen Sodbrennen

Bei leichten Beschwerden wirken ein Glas Milch oder ein Stück rohe Kartoffel meist schon Wunder. Am Besten ist es natürlich, Sodbrennen vorzubeugen. Dabei hilft es schon, nicht zu reichhaltig und in rauhen Mengen, zu essen. Auch der Verzicht von Alkohol und ausreichend Zeit bei der Nahrungsaufnahme können Schlimmeres verhindern. Sollten jedoch die Symtome den Alltag beeinträchtigen, können auch Natron oder Heilerde, aufgelöst in kohlensäurefreiem Wasser, eine angenehme Wirkung tun. Der Arzt wird meist magensäureresistente Tabletten verschreiben. Weitere Hausmittel gegen Sodbrennen

2. Magenschmerzen

Schmerzen im Bereich des Magens sind ernst zu nehmen und sollten immer in Verbindung mit weiteren Symtomen betrachtet werden, denn sie sind nie eine eigenständige Erkrankung. Magenschmerzen können krampfartig, stechend, drückend, ziehend und in Verbindung mit Übelkeit oder Erbrechen in Erscheinung treten. Auf jeden Fall sollte ein Arzt hinzugezogen werden, wenn die Beschwerden nicht nach kurzer Zeit nachlassen.

Hausmittel gegen Magenschmerzen

Um bald Linderung zu erreichen, sind in erster Linie Kräutertees und Aufgüsse zu empfehlen. Ob Kümmel, Fenchel, Ingwer, Pfefferminz oder Kamille; die Klassiker der Teesorten reichen oftmals als erste Hilfe – Maßnahme aus. Die Behandlung mit Wärme ist ebenso erfolgversprechend. Dazu wird eine nicht zu heiße Wärmflasche auf den schmerzbelasteten Bereich gelegt. Eine Erholungspause und etwas Ruhe sind nicht minder empfehlenswert.

Die nachfolgende Nahrungsaufnahme sollte leicht und bekömmlich sein. Hühnerbrühe oder Haferbrei sind dabei eine unübertroffene Wahl. Bei anhaltenden und starken Magenschmerzen muss allerdings unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

3. Verstopfung

Die korrekt als Obstipation bezeichnete Verdauungstörung ist ein weit verbreitetes und unangenehmes Problem. Der normale und geregelte Stuhlgang liegt bei gesunden Menschen in einem ziemlich breiten Intervall von dreimal täglich bis aller drei Tage einmal.

Sollte jedoch der geregelte Klogang länger ausbleiben, Schmerzen und Druck beim Stuhlgang auftreten, ein ständiges Völlegefühl im Unterbauch anhalten, Übelkeit und Erbrechen aufkommen und immer das Gefühl vorherrscht, dringend “ zu müssen „, aber nicht zu können, sollte schnell gehandelt werden.

Hausmittel gegen Verstopfung

Gegen Verstopfungssymptome gibt es die vielfältigsten Heilmittel und Therapeutika. Ein absolut wirksames aber auch durchschlagendes Mittel ist ein Glas Sauerkrautsaft. Genauso effektiv sind getrocknete Pflaumen und Sennesblättertee. Kaut man eine gewisse Menge an Weintrauben oder Leinsamen wird die Verdauung ebenso angeregt.

Im Allgemeinen sollten stopfende Lebensmittel, wie Bananen, Zartbitter – Schokolade, Kakao oder viel weißes Brot, vermieden werden. Einflussreich ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, von mindestens 1,5 – 2 Liter täglich, Bewegung oder leichter Sport können in angemessener Dosierung dem Stoffwechsel einen Anstoß geben. Weitere Hausmittel gegen Verstopfung.

4. Durchfall

Die Durchfallerkrankung, oder auch Diarrhö, wird als solche bezeichnet, wenn ein flüssig wässriger oder breiig und voluminöser Stuhl, vorliegt. Die Wasserausscheidung liegt hierbei bei mindestens 70% und die Häufigkeit des Stuhlgangs beläuft sich auf mehr als dreimal täglich. Ein einmaliger dünnflüssiger Stuhl ist noch kein Diarrhö.

Die Entstehungsursachen sind von unterschiedlichster und weitreichender Natur. Häufig liegt eine bakterielle Entzündung, eine Lebensmittelunverträglichkeit oder sogar eine Lebensmittelvergiftung vor. Des Weiteren kann Durchfall auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein. Eine typische Gesellschaftskrankheit, der Reisedurchfall, wird durch den Genuss ungewohnter und außergewöhnlicher Speisen und Getränke exotischer Gegenden herbeigeführt, wodurch die Verdauung enorm überlastet wird, jedoch durch die Einnahme von Kohletabletten schnell geregelt werden kann.

Die Gefahr bei starkem Durchfall ist die Austrocknung, denn durch die große Ausscheidung von Wasser fehlt dem Körper beträchtlich viel Flüssigkeit, die oftmals durch Eigeninitiative nicht wieder zugeführt werden kann. Vor Allem bei Kindern ist diese Situation sehr kritisch und muss nicht selten durch Infusionen ausgeglichen werden.

Hausmittel gegen Durchfall

Eine harmlose und leichte Durchfallerkrankung kann durch ausreichendes Trinken und stopfende Lebensmittel kuriert und unter Kontrolle gebracht werden. Kamillentee oder Schwarzer Tee ohne Zucker sind gute Heilmittel und bilden, bei entsprechendem Befinden, mit Zwieback, geriebenem Apfel, Reisschleim oder gekochten Möhren ohne Salz, eine ausgezeichnete Kombination .

Sollten dagegen die Beschwerden nicht nachlassen oder gar eine Verschlimmerung eintreten, ist ein Arztbesuch unumgänglich. Dieser wird dann entscheiden, ob die Flüssigkeitszufuhr extrem eingeschränkt ist und ein stationärer Aufenthalt notwendig wird, oder ein Durchfallmedikament hinreichende Wirkung tut. Weitere Hausmittel gegen Durchfall.

5. Blähungen

Ein Blähbauch (Meteorismus) und der Abgang von übermäßig vielen Gasen (Flatulenz) ist des Öfteren geprägt von drückenden, stechenden und kolikartigen Schmerzen im Ober – und Unterbauch. Die Beschwerden sind häufig Ausdruck von einem Ungleichgewicht im Verdauungssystem und treten nie als alleiniges Symtom auf.

Jede Altersklasse, vom Baby bis zum alternden Menschen, kann betroffen sein. In vielen Fällen können Blähungen ein Hinweis auf eine deutlich ernstere Erkrankung, wie Reizdarmsyndrom, Lactoseunverträglichkeit, Zöliakie oder sogar Darmkrebs, sein und sollten bei lang anhaltender Symtomatik selbstverständlich untersucht werden. Andererseits haben Blähungen oftmals harmlose Ursachen, wie Dreimonatskoliken bei Babys, reichliches und zu schnelles Essen, Stress, blähungsfördernde Lebensmittel, enge Kleidung und zu wenig Bewegung. Demgegenüber kann die Symtomatik ebenfalls Begleiterscheinung einer Infektion sein, beispielsweise bei viralen oder bakteriellen Erkrankungen.

Hausmittel gegen Blähungen

Althergebrachte und traditionelle Mittel, sind bei der Bekämpfung der Schmerzen, durch angesammelte Luft im Bauchraum, enorm wirkungsvolle und erfolgsversprechende Varianten. Hilfreich kann ein Aufguss aus zwei Teelöffel Kümmelkörnern, Dillsamen oder ein Tee aus frischem Ingwer sein. Bei Kindern wird eine Bauchmassage mit Kümmelöl angeraten, die im Uhrzeigersinn ausgeführt wird. Eine Behandlung mit Wärme kann Erleichterung und Wohlbefinden herbeiführen. Wärmflasche, warme Wickel oder ein heißes Bad führen oft zum gewünschten Effekt.

Bewegung ist ein wichtiger Aspekt zur Verhinderung oder Lösung von Blähungen und nicht umsonst wird dem sogenannten „Verdauungsspaziergang“ so viel Bedeutung beigemessen. In erster Linie sollten jedoch, bei Veranlagung zum Meteorismus, blähungsfördernde Lebensmittel, wie Lauch, Kohl, Hülsenfrüchte, Steinobst, warmes Brot oder kohlensäurehaltige Getränke, vermieden werden. Weitere Hausmittel gegen Blähungen.

Das Thema der Magen- Darm – Erkrankungen ist eine weitreichende und komplexe Problematik. Alltägliche Beschwerden werden oft nicht ernst genommen, und nicht immer verstecken sich ernst zu nehmende Krankheiten dahinter. Dennoch ist es ein großer Vorteil, die bedeutsamsten Symptome und deren Behandlung zu kennen. Bei leichten und kurzfristigen Beschwerden sind Hausmittel die erste Wahl in der Behandlung. Sollten allerdings die Anzeichen der Krankheit nicht nachlassen oder in ihrer Intensität zunehmen, muss ein Arzt klären, welche Ursachen dahinter liegen, und wird eine angepasste Therapie vorschlagen und einleiten.

Hausmittel gegen Schmerzen

Hausmittel gegen Schmerzen
Gesundheit und Schmerzen, Quelle: Flying DutchJan via Wikipedia

Egal an welcher Körperstelle es schmerzt; es ist immer ein enorm unangenehmer und belastender Umstand.

Oftmals ist überhaupt nicht klar welche Ursache diese Erscheinungen haben. Natürlich besteht das Bedürfnis den Schmerz zu stillen. Dafür existieren auf dem Medikamentenmarkt unzählige Präperate verschiedenster Hersteller.

Häufige Schmerzbereiche:
1. Ohrenschmerzen
2. Kopfschmerzen
3. Zahnschmerzen
4. Halsschmerzen
5. Bauchschmerzen
6. Rückenschmerzen

Aber der Verbraucher weiß oft wenig über Risiken, Nebenwirkungen und verlässt sich einzig und allein auf Aussagen der Werbung und Versprechen zur Schmerzlinderung. Dabei gibt es eine Unmenge an Hausmittel, die nachweislich schon Generationen von Menschen geholfen haben, auftretende Schmerzen zu mildern und zu reduzieren und dabei das Risiko eventueller Nebenwirkungen gering halten.

1. Ohrenschmerzen

Schmerzen in diesem Körperteil haben oftmals entzündliche Ursachen im Bereich des Innen- und Mittelohrs. Vornehmlich treten diese Art von Ohrenschmerzen bei kleinen Kindern in Verbindung mit Infekten auf.

Zu akuten Beschwerden kann es auch durch Verletzungen am Trommelfell kommen. Diese müssen unbedingt vom Arzt behandelt werden.
Durch Fliegen mit dem Flugzeug oder steile Auf- und Abfahrten kann es zu leichten Schmerzen oder Druckgefühl kommen. In diesen Fällen ist allerdings schnell Abhilfe zu verschaffen indem ein Kaugummi gekaut oder Gegendruck erzeugt wird. Nase und Mund werden dabei geschlossen gehalten und kräftig versucht Luft hinaus zu pressen. So öffnen sich gemeinhin die Ohren wieder und das Druckgefühl verschwindet.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen

Ein altbewährtes Mittel zur Behandlung von schmerzartigen Beschwerden in den Ohren ist unbehandelte Schafswolle. Dieses nicht besonders gut duftende Material wird ein wenig zusammengeknüllt und vorsichtig wie ein Ohrstöpsel angebracht. Am Besten behält man diesen über eine Nacht hinweg an Ort und Stelle. Meist ist am nächsten Morgen schon eine Besserung eingetreten.

Auch ein paar Tropfen warmes Öl, die in den Gehörgang eingebracht werden, bringen Erleichterung. Dabei sind natives Olivenöl oder Sonnenblumenöl eine gute Wahl. Die einfachste und kostengünstigste Methode ist jedoch der Kamillentee. Er wirkt schmerzhemmend, desinfizierend und entzündungshemmend. Ein Wattebausch wird darin getränkt und genauso angewendet wie die schon beschriebene Schafswolle. weitere Hausmittel gegen Ohrenschmerzen.

2. Kopfschmerzen

Stressiger Alltag, ungesunde Lebensweise, Überlastung, Lärm und Flüssigkeitsmangel führen in der Regel zu Kopfschmerzen. Diese sind typische Belastungsbeschwerden und können mit einfachen Mitteln schnell und effektiv bekämpft werden. Das stechende und hämmernde Gefühl im Kopf wird nicht umsonst als Spannungskopfschmerz bezeichnet. Wer häufig oder permanent beansprucht ist, wird nicht selten mit Kopfweh ringen müssen. Die idealste Therapie, neben einigen bewährten Hausmitteln, ist somit Ruhe und vor allem genügend Sauerstoff!

Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Die bekannteste Methode um Kopfschmerzen abzuschwächen ist das Massieren der Schläfenregion. Zeige- und Mittelfinger werden auf den Bereich der Schläfe gelegt und kreisförmig bewegt. Mit ein wenig Minzöl kann die Wirkung noch verstärkt werden. Womöglich liegt der Grund der Beschwerden aber auch im Wassermangel. Vor allem Berufstätige vergessen zwischen ihren Tätigkeiten darauf zu achten, dass der Körper genügend Flüssigkeit erhält. In den meisten Fällen geben sich die Schmerzen von allein wenn eine Ruhepause mit einem schönen heißen Kaffee und einem Glas Wasser eingelegt wird.

Wer mutig ist, mischt sein schwarzes Heißgetränk zusätzlich mit Zitronensaft. Das schmeckt nicht sonderlich gut, doch diese Methode ist äußerst wirksam. Prinzipiell gilt bei starken Kopfschmerzen: Ab ins Bett, Zimmer verdunkeln und schlafen! Weitere Hausmittel gegen Kopfschmerzen.

3. Zahnschmerzen

Zahnschmerzen treten niemals ohne triftigen Grund auf. Im Allgemeinen sollten sie immer vom Zahnarzt abgeklärt werden. Wer den Gang zum Arzt dann doch nicht über sich bringt, kann natürlich mit ein paar Hausmittelchen den Termin etwas hinauszögern.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen

Die bewährteste und bekannteste Methode ist die Nutzung von Gewürznelken. Diese werden auf die schmerzende Stelle gelegt, zerkaut oder gesteckt. Ihre ätherischen Öle haben einen leicht betäubenden Effekt. So kann der Schmerz kurzfristig gehemmt werden. Das gleiche Ergebnis erzielt man im Übrigen mit einer Kühlpackung auf der Wange.

Auch bei Zahnschmerzen ist Kamillentee ein ausgezeichnetes Mittel zum Spülen der Mundhöhle um eventuelle Entzündungszeichen im Keim zu ersticken. Wer sich ein wenig mit Akupressurpunkten auskennt, wählt die Punkte am rechten Rand des Zeigefingernagels oder vor dem Ohrläppchen. Weiter Hausmittel gegen Zahnschmerzen.

4. Halsschmerzen

Besonders bei wechselnder Wetterlage sind Heiserkeit, Husten und Kratzen im Hals häufig anzutreffende Symptome. Behandelt man leichte Beschwerden mit sanften Mitteln aus der Natur oder aus dem Küchenschrank, verschwinden sie normalerweise nach zwei bis drei Tagen.
Aber sie können genauso gut Vorboten von Infektionen oder Mandelentzündungen sein. In dieser Hinsicht ist Vorsicht geboten und ein Arzt sollte die Situation abklären, damit aus einer harmlosen Erkrankung kein chronisches Leiden wird.

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Kalte Getränke ohne Kohlensäure und Gurgellösungen aus Kamille oder Thymian können den Schmerz sehr gut lindern. Sie wirken desinfizierend und beruhigend. Wunder wirkt fast immer eine Inhalation mit Salzwasser. Hierbei werden in circa zwei Liter heißes Wasser zwei Teelöffel Salz aufgelöst und in eine Schüssel gefüllt. Unter einem großen Handtuch wird nun der Dampf des Salzwasser eingeatmet.

Nach dieser angenehmen Kur empfiehlt sich eine Tasse warme Milch mit Honig. Das lässt den Hustenreiz verschwinden. Unerlässlich in der Behandlung von Halsschmerzen ist Wärme. Dabei sollte die angenehmste Methode gewählt werden egal ob es ein Schal, eine warme Packung oder ein Körnerkissen ist. Weitere Hausmittel gegen Halsschmerzen.

5. Bauchschmerzen

Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Leiden und Symtomen bei denen eine Unmenge an Ursachen in Frage kommen können. Erkrankungen der Organe, Magenverstimmungen, Verstopfungen, Blähungen, Reizdarmsyndrom, Menstruation, Stress und Belastung oder Infektionen im Magen – Darmbereich kommen als Auslöser in Frage. Die Schmerzen sind vielmals enorm unangenehm, krampf- oder kolikartig.

Sollten akute Beschwerden nicht relativ kurzfristig nachlassen, muss ein Facharzt aufgesucht werden, denn Schmerzen im Bauchbereich treten niemals grundlos in Erscheinung und können bei Nichtbehandlung schwere Folgen nach sich ziehen, vor allem wenn lebenswichtige Organe beteiligt sind.

Hausmittel gegen Bauchschmerzen

Mittel zur Bekämpfung von Bauchschmerzen sollten je nach Symptomatik ausgewählt werden. Liegt eine Magenverstimmung vor oder sind die Schmerzen Folge von Belastung, können Kamillen-, Fenchel- oder Kümmeltee gute Dienste leisten. Dazu kann ein wenig Zwieback gegessen werden. Auch eine Wärmflasche auf dem Bauch ist in der Regel sehr angenehm und bringt Wohlbehagen.

Ein frischer Aufguss aus Ingwer oder eine leichte Hühnerbrühe sind gut verträglich und entzündungshemmend bei Infektionen im Magen – Darmbereich und wirken ebenso positiv bei Blähungen, Übelkeit oder Verstopfung. Eine altbewährte Methode ist die vorsichtige Massage des Bauches mit Kümmelöl im Uhrzeigersinn. Dies ist äußerst wohltuend und schmerz- sowie krampflösend.

6. Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit, gerade hoch entwickelten Ländern mit vielen Jobs im Dienstleistungssektor, mit anderen Worten am Bürostuhl. Meist hervorgerufen durch mangelhafte Bewegung und eine falsche Körperhaltung ist eigentlich jeder schon betroffen gewesen. Regelmäßig leiden rund 20 Millionen Deutsche an Schmerzen im Rücken.

Dabei kann man mit einfachen Maßnahmen am Arbeitsplatz bzw. Schlafplatz und geeignetes Rückentraining eine rasche Besserung erzielen.

Hausmittel gegen Rückenschmerzen

Eine schnelle Linderung bei Schmerzen im Rücken erreicht man mit Wärme (Wärmflasche, Infrarot Lampe, warmes Bad) an der betroffenen Stelle, also im Nacken oder an der Wirbelsäule. Das gilt aber nicht bei Rückenschmerzen die durch einen Sturz oder eine Verletzung hervorgerufen wurden.
Ein schonender Aufbau der Rückenmuskulatur stärkt den Rücken und macht ihn weniger anfällig für Verspannungen und Rückenschmerzen. Beim Schlafen und Sitzen sollte man sich für den Rücken schonend verhalten: Wechseln der Sitzposition, Entspannungs- und Dehnungsübungen sowie eine gute Matratze helfen die Belastung für den Rücken zu mindern. Weitere Hausmittel gegen Rückenschmerzen

Schmerzen im Körper sind generell lästig und belastend. Nur sollte zur Behandlung abgeklärt werden um welche Art von Beschwerden es sich handelt. Steckt eine ernstere Erkrankung hinter der Symptomatik oder ist es nur eine harmlose Erscheinung? Da Schmerzen nie ohne triftigen Grund auftreten sollte eine Abklärung der Ursachen geschehen, wenn das Leiden langfristig besteht oder immer wiederkehrt.

Hausmittel gegen kalte Hände und Füße

Kalte Hände und Füße
Phulvar/ Wikipedia

Jeder kennt das Problem kalte Hände und Füße. Die Einen frieren nur bei einer Erkältung, in Verbindung mit Schüttelfrost, die Anderen ständig. Gerade im Winter ist das Problem weit verbreitet.

Aber woran liegt das und welche Hausmittel kann man nutzen, damit man nicht frieren muss? Im Folgenden stellen wir ein paar Hintergrundinformationen bereit.

Gründe für Frostbeulen

Wie bereits erwähnt können kalte Gliedmaßen an einer Krankheit liegen, beispielsweise an einer Grippe, die den Organismus schwächt und damit auch für kalte Hände und Füße sorgen kann. Es gibt aber auch notorische „Frierer“, die stets mit der Kälte zu kämpfen haben. In diesem Fall ist die Ursache eher in einer schlechten Durchblutung zu finden, dafür kann beispielsweise ein niedriger Blutdruck verantwortlich sein. Die Durchblutung kann durch Sport verbessert werden. Es gibt aber auch Faktoren, die sich negativ auf die Durchblutung auswirken, bspw. Rauchen, Alkohol, Schlafmangel o.ä.

Auch Menschen mit Untergewicht frieren tendenziell stärker als Menschen mit einer wärmenden Fettschicht. Im Geschlechtervergleich trifft es auch öfters Frauen als Männer. Was aber sicherlich daran liegt, dass Frauen oftmals weniger auf den Rippen und einen anderen Hormonspiegel haben etc.

Und was kann man dagegen tun?

Auf der Suche nach Hausmitteln gegen kalte Hände und Füße findet man unterschiedliche Ansätze. Es gibt Hilfsmittel oder nachhaltige Ansätze, die an der Ursache ansetzen

1. Sport und gesunde Ernährung

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist eine wichtige Basis, kombiniert mit Sport lässt sich Herz und Kreislauf stärken und der Körper ist generell belastungsfähiger. Die Ernährung führt dazu, dass dem Körper wichtige Vitamine und Mineralien zugeführt werden, dabei sollten Obst und Gemüse nicht fehlen und der Fettanteil in der Ernährung nicht zu hoch sein.

Wichtig ist zudem genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, durch Trinken oder den Konsum von wasserhaltigen Früchten und Obst. Denn bei zu wenig Trinken verdickt sich das Blut und in die Zirkulation ist nicht mehr optimal.

2. Stress, Gifte und Schlafmangel vermeiden

Besonders nach durchzechten Nächten, mit wenig Schlaf und viel Alkohol spürt man die Kälte in den Extremitäten. Achten Sie daher auf Ihre Gesundheit und verzichten Sie wenn möglich auf zu viel Alkohol, Rauchen oder Stress bzw. Schlafmangel.

3. Die richtige Kleidung

Ein naheliegender Punkt ist natürlich die richtige Kleidung. Je nach Temperatur und Witterungsverhältnissen muss jeder für sich die richtige Kleidung finden.

  • Zwiebelprinzip: Tragen Sie mehrere Schichten, die überlappen und Isolieren. So kann sich eine warme Schicht um den Körper bilden, die Sie wärmt.
  • Handschuhe und Einlegesohlen: Im Winter bzw. im Skiurlaub sollten natürlich auch entsprechende Kleidungsartikel mit sich geführt werden. Dazu gehören warme Socken sowie Handschuhe. Auch hier gibt es natürlich Qualitätsunterschiede und auch Unterschiede in der Ausführung. Fäustlinge sind weniger filigran, wie Fingerhandschuhe, sie bieten aber auch weniger Angriffsfläche für die Kälte.
  • Beheizte Produkte: Bei besonders kalten Händen oder dem Besuch von sehr kalten Regionen, können auch beheizbare Handschuhe oder Einlegesohlen genutzt werden. So lässt sich auf Knopfdruck Wärme herstellen, jedoch nur für eine begrenzte Zeit. Ein spezialisiertes Portal für beheizte Produkte ist zum Beispiel www.warmundwohlig.de. dort können weitere Produktdetails bezogen werden.

Fazit

Und was lässt sich noch machen? Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zunächst an der Ursache der kalten Händen und Füße angesetzt werden sollte. Eine gesunde Ernährung sowie körperliche Ertüchtigung sind nicht nur gesund, sondern können auch die Extremitäten besser durchbluten.

Darüber hinaus sollte nicht an der falschen Stelle gespart werden. Gute Kleidung, aus Baumwolle, in Zwiebelschichten am Körper getragen, sollten ihr übriges dafür tun, kalte Füße und Hände zu vermeiden. Und falls das auch nicht helfen sollte, können beheizte Produkte auch im Winter für Wärme sorgen.

Hausmittel gegen Blähungen

Hausmittel gegen Blähungen
Magen Darm Trakt, Quelle:Indolences via Wikipedia

Auch in unserer heutigen, modernen, aufgeklärten und von Wissenschaft geprägten Gesellschaft, sind Blähungen ein Thema, welches mit immens vielen Tabus behaftet ist. Obwohl jeder Mensch, vom Säugling bis zum Greis, damit Erfahrungen gesammelt hat, ist oftmals die Scham zu groß um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

1. Dill und Kümmelsamen
2. Kümmelöl
3. Wärmebehandlung
4. Ingwer
5. Bewegung
6. Mittel gegen Blähungen
Fazit

Dabei ist ist enorm wichtig, wiederkehrende, stechende, kolikartige Blähungsschmerzen abklären zu lassen, denn sie können die vielfältigsten Ursachen aufweisen. Vom harmlosen Verdauungsproblem über Reizdarmsyndrom, Sodbrennen, Dreimonatskoliken bei Babys, Milchzuckerunverträglichkeit, Zöliakie, bis hin zu Darmkrebs und Bauchspeicheldrüsenerkrankung.

Typische Erscheinungsbilder von Blähungen sind der sogenannte Blähbauch, auch als Meteorismus bezeichnet, und der übermäßige Abgang von Gasen, die Flatulenz.

Im Allgemeinen deutet die Symtomatik darauf hin, dass ein Ungleichgewicht im Verdauungssystem besteht. Um dem Einzelnen Linderung zu verschaffen, stehen die vielfältigsten Mittel zur Verfügung. Bei mäßigen Schmerzen kann auf Hausmittel gegen Blähungen zurückgegriffen werden.

Blähungen Hausmittel

Sollten die Blähungen plötzlich auftreten und Sie normalerweise keine Probleme mit Blähungen haben, sollten die folgenden gesunden Hausmittel rasche Hilfe gegen Blähungen gewährleisten. Bei dauerhafter Belastung sollte auch ein Beratungsgespräch mit einem Arzt vereinbart werden.

1. Tee aus Dillsamen oder Kümmelkörnern

Dieser Aufguss ist nicht besonders schmackhaft, aber ein wirkungsvolles Mittel gegen leichte bis mäßig starke Symptome. 1 Teelöffel der jeweiligen Substanz wird mit kochendem Wasser in einer großen Tasse aufgebrüht. Ziehzeit: 10 – 15 Minuten. Dann schluckweise zu sich nehmen.

2. Kümmelöl

Kümmelöl gibt es in jeder Apotheke und wird oftmals gegen Dreimonatskoliken empfohlen. Aber auch bei Erwachsenen werden gute Erfolge erzielt. Das Öl wird mit den Händen auf den Bauch aufgetragen und im Uhrzeigersinn langsam einmassiert.

3. Wärmebehandlung

Zu dieser effektvollen Behandlung braucht es kaum Aufwand. Es genügt eine Wärmflasche, ein heißes Vollbad, ein warmer Wickel oder, wenn vorhanden ein Körnerkissen.

4. Ingwer

Die Ingwerwurzel ist ein besonderes Mittel mit ausgesprochen positiver Wirkung. Sie sollte frisch gekauft, in Scheiben geschnitten und mit kochendem Wasser aufgebrüht werden; oder sie wird zerkleinert in die Hauptmahlzeiten gemischt. Sie wirkt magenberuhigend, verdauungsfördernd und liefert zudem Vitamin C.

5. Bewegung

Nicht zu verachten ist der Verdauungsspaziergang. Er ist in der jungen und gestressten Generation etwas ins Hintertreffen geraten und hat doch so gute Auswirkungen auf den Magen – Darm – Trakt. Schon ein kurzer Gang wirkt Wunder und beugt nicht nur Blähungen vor, sondern lässt auch Völlegefühl schnell verschwinden.

Generell gibt es für den Magen-Darm Trakt einige Kräuter und Heilmittel die den Magen beruhigen können und unanngehmes Befinden schnell lindern können. Ganz gleich ob das nun Hausmittel gegen Sodbrennen, Durchfall oder Blähungen sind.

6. Mittel gegen Blähungen

Blähungen kommen oft durch eine Ernährung von bestimmten Nahrungsmitteln. Wenn die Blähungen eintreten können ein paar Mittel Abhilfe schaffen:

Fazit

Flatulenz und Meteorismus sind häufig nur Symtome und kein alleiniges Krankheitsbild. Durch zu stressbelastete Lebensweise, falsche Esskultur, sowie ungeeineter Lebensmittel kann es zu starken Schmerzen wegen Luftbildung im Darmtrakt kommen. Auf Grund dessen sollte auf blähungsfördernde Nahrung, wie Lauch, Kohl, Hülsenfrüchte, Steinobst, frisches Brot und kohlensäurehaltige Getränke verzichtet werden.

Schnelles, hastiges Essen, enge Kleidung und langes Sitzen sind Auslöser, die schnell zu beheben sind. Sollten die Schmerzen durch die kostengünstigen Blähungen Hausmittel, über längeren Zeitraum nicht verschwinden, sollte der Facharzt aufgesucht werden. Dieser wird nach Ursachen suchen und angepasste Medikamente verschreiben.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen

Ohrschmerzen Hausmittel
Ohr, Quelle:Peter Niemayer via Wikipedia

Wer kennt sie nicht, die äußerst schmerzhaften quälenden Ohrenschmerzen, die einem nicht zur Ruhe kommen, nicht einschlafen lassen. Man möchte so schnell als möglich etwas dagegen tun, den Schmerz lindern und nicht warten, bis der Hausarzt oder Ohrenarzt wieder Sprechstunde hat.

Ohrschmerz Hausmittel im Überblick:

1. Wärme
2. Zwiebelsäckchen
3. Olivenöl
4. Salzwasser
5. Medikamente

Und in vielen Fällen lassen sich Ohrenschmerzen tatsächlich gut mit Hausmitteln behandeln, obwohl es bei länger andauernden und sehr starken Ohrenschmerzen trotzdem notwendig ist, einen Arzt zu Rate zu ziehen um die Ursache zu klären.

Zur Erstversorgung und Milderung von Ohrenschmerzen ohne gefährliche Nebenwirkungen (außer bei defektem Trommelfell) kann man aber trotzdem einiges tun, was schon unsere Großmütter und Mütter wussten.

Altbewährte Ohrenschmerzen Hausmittel

Gerade bei Kindern und Ohrenschmerzen muss schnell Abhilfe gefunden werden. Sollten die Schmerzen nicht bald abnehmen sollten Sie einen Hals Nasen Ohren Arzt aufsuchen.

1. Wärme

Wärme tut bei Ohrenschmerzen immer gut. Am besten ist eine Bestrahlung mit Rotlicht und danach ein warmer
Schal um den Kopf oder das Heizkissen ans Ohr halten. Beachtet werden muss nur, dass das Ohr bei der Behandlung nicht zu heiß wird. Möglich ist auch ein Kamillendampfbad für das erkrankte Ohr.

2. Wärme

Das Zwiebelsäckchen: Es klingt etwas seltsam, hilft aber wirklich. Eine Zwiebel wird zerhackt, ein ein angewärmtes Säckchen, oder wenn
so etwas nicht vorhanden ist in ein zusammengebundenes Taschentuch gepackt und auf das kranke Ohr gebunden. Die ätherischen Öle sind antibakteriell, schmerzlindernd und entzündungshemmend.

3. Olivenöl

Olivenöl tut sehr gut. Einfach ein paar Tropfen warmes (nicht heißes) Olivenöl in den Gehörgang träufeln. Auch Japanisches Heilöl erfüllt den gleichen Zweck.

4. Salzwasser

Etwas zum Abschwellen: Wer es erträgt, kann auch etwas Salzwasser (rund 1 Esslöffel Speisesalz auf 1 Liter Wasser) in die Nase einsaugen.
Das hilft seltsamerweise, die Gehörgänge abzuschwellen und den Druck zu vermindern.

5. Medikamente zur Linderung

Die in der Apotheke erhältlichen Ohrentropfen haben im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die genannten Hausmittel, sie hemmen die Entzündung schwellen den Gehörgang ab und betäuben den Schmerz.

Was immer, ob mit oder ohne Ohrenscherzen gilt, ist: Niemals sollte mit Wattestäbchen, oder schlimmer noch, anderen Gegenständen tief im Gehörgang herumgebohrt werden. Damit verstopft man das Ohr mit Ohrenschmalz, den man dann allein nicht mehr entfernen kann.

Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Laut Studien leiden rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung an verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, die die Betroffenen oft massiv belasten und einschränken. Doch was kann man tun, wenn man nicht bei jeder Gelegenheit Medikamente nehmen möchte? Welche Kopfweh Hausmittel helfen tatsächlich?

Hausmittel gegen Kopfschmerzen
Die Anatomie des Kopfes, Quelle: Patrick J. Lynch, medical illustrator via Wikipedia

Zunächst einmal muss man für das nächste mal vorsorgen, das kann man mit der richtigen Ernährung sowie anderer Umstände. Aber für rasche Linderung können diese gesunden Hausmittel gegen Kopfschmerzen helfen:

1. Ausreichend Trinken
2. Ruhe und Schlaf
3. Vitamine und frische Luft
4. Minzöl
5. Kaffee
6. Heiß-kalt Dusche

Die Hausmittel ersetzen die Ursachenforschung jedoch nicht. Sollte das Kopfweh von übermäßigem Alkoholkonsum stammen oder von einem Stoß etc. ist die Ursache offensichtlich. Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen sollen Sie ärztlichen Rat einholen.

Amazon.de Widgets

1. Ausreichend Trinken

Wer vorsorgen will: Genug trinken, möglichst viel Schlaf und wenig Stress! Bei letzterem können Methoden wie die Methode der Progressiven Muskelrelaxation oder Yoga helfen. Auch regelmäßiges Sporttreiben kann dazu beitragen, dass Kopfschmerzen seltener auftreten – insbesondere, wenn sie stressbedingt sind.

Oft stellt sich die Besserung bereits rasch ein. Es hilft, wenn man sich bei der Arbeit/ Schule etc. vornimmt, eine Flasche Wasser bis zum Mittag getrunken zu haben. Und eine weitere bis zum Abend. Der empfohlene Wasserkonsum liegt je nach Körpergröße und -masse bei 2- 3 Litern. Auch Trainings, wie man besser mit Stress umgehen kann, sind oft sinnvoll. Wenn schon Alkohol getrunken wird gilt: Lieber bei einer Sorte bleiben!

2. Schlaf und Ruhe

Am einfachsten und sicher bei keiner Art von Kopfschmerz falsch: Licht aus und Ausruhen. Ein kurzer Schlaf kann wahre Wunder wirken und die Leistungsfähigkeit steigern. Heutzutage hat man nur in wenigen Situationen wirklich Ruhe, stets ist Autolärm, Telefone, Musik… im Hintergrund. Versuchen Sie sich momente der Ruhe zu gönnen, in denen Sie einfach mal die Augen schließen und nichts machen und denken.

Gerade Migräne-Patienten fehlt oft für aufwändigere Maßnahmen die Kraft. Bei Kopfschmerzen durch Stress kann auch ein Bad zur Entspannung beitragen und somit zur Besserung führen. Besonders gut als Badezusatz: ätherische Öle!

3. Vitamine und frische Luft

Wenn Ruhe allein nicht hilft und man davon ausgehen kann, dass der Kopfschmerz durch zu hohen Alkoholkonsum ausgelöst ist, ist eine hohe Flüssigkeitszufuhr und eine Konsum von Vitamin C in Form von Säften oder auch Tabletten unabdingbar.

Ein wenig Bewegung und vor allem frische Luft kann nicht schaden. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Räumlichkeiten und ein kleiner Spaziergang wird Ihrem Wohlbefinden sicherlich zudem gut tun. Für die Hartgesottenen ist ein Sprung ins kalte Wasser und eine Runde schwimmen oder joggen ebenfalls ein Programm gegen den Kater.

4. Minzöl

Bei einem pochenden Schmerz hinter der Stirn sollte man Minzöl in die Stirn einreiben, um den Schmerz zu lindern. Eine ähnliche Wirkung soll man auch mit Scheiben einer Kartoffel erreichen können (vor allem bei Spannungskopfschmerz). Die Öle sorgen für eine bessere Durchblutung und eine leichte Massage der Schläfen hilft beim Abklingen der Kopfschmerzen.

5. Kaffee und Espresso

Wenn all das gegen das Kopfweh immer noch nicht geholfen hat: Kaffee (noch besser: Espresso) mit Zitrone schmeckt zwar nicht gut, kann aber ebenfalls helfen. Denken Sie aber auch im Anschluss daran Wasser zu trinken, denn Kaffe entzieht dem Körper Wasser.

Das Kopfschmerz Hausmittel ist hierbei das Coffein. Es verengt die Gefäße und es kommt somit kurzfristig zu einem höheren Blutdruck und Blutdurchflusses. Somit werden die Zellen schneller mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, mit dem Resultat, dass die Schmerzen weichen.

6. Heiss-Kalt Dusche

Handelt es sich eher um stressbedingte Kopfschmerzen, kann man – gerade wenn man bekanntermaßen einen niedrigen Blutdruck hat – den Nacken erst heiß, dann kalt duschen. Diese Methode fördert auch den Kreislauf.

Im Falle von Migräne-Patienten hilft unter Umständen nur wenig. Ruhe ist in diesem Fall oft die einzige Möglichkeit, die Kopfschmerzen zu bekämpfen. Aber bei gewöhnlichen Kopfschmerzen, die selten auftreten, kann ohne großen finanziellen Aufwand eine Menge mit Kopfschmerzen Hausmittel getan werden.

Hausmittel gegen Herpes

Symptome und Übertragung der Herpesviren: Herpesviren werden schnell übertragen, durch Küsse, Husten oder Niesen. Es handelt sich um eine Tröpfcheninfektion. Auch das Trinken aus einem gemeinsamen Glas oder das Benutzen eines Handtuches kann zu einer Übertragung der Herpesviren führen.

Hausmittel gegen Herpes
Gesunde Lippen, böhringer friedrich via Wikipedia

Es wird davon ausgegangen dass 85% der Bevölkerung den Herpesvirus in sich trägt, ob dieser ausbricht oder nicht ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ist der Herpesvirus einmal ausgebrochen, so kann es jeder Zeit wieder geschehen.

Im Verlauf des Beitrages zu Herpes Hausmitteln werden Ihnen die folgenden Hausmittel vorgestellt:

1. Schwarze Teebeutel
2. Eiswürfel
3. Manuka Honig
4. Backpulver und Stärke
5. Aloe Vera
6. Ätherische Öle
7. Ingwer
Fazit und Herpes Produkte

Die Auslöser der Krankheit sind meist Stress, hohe Belastungen und seelischer Druck. Selbst großer Ekel und Angst sind bekannte Auslöser. Auch andere Krankheiten, vor allem Fieber, können einen Ausbruch hervorrufen. Deshalb sollte man Herpes Hausmittel verwenden.

Zu den bekanntesten Symptomen der Krankheit gehören Fieber, ein allgemeines Gefühl von Kranksein und schmerzhafte Bläschen. Die Bläschen treten vor allem im und um die Mundpartie auf. Bevor die Bläschen ausbrechen spannt und kribbelt die entsprechende Stelle und kann starken Juckreiz auslösen.

Herpes Hausmittel

Es gibt zahlreiche Hausmittel gegen Herpes, welche vom ersten Anzeichen bis hin zu einer schnelleren Heilung Abhilfe schaffen. Es kommt aber ganz darauf an um welche Art von Herpes vorliegt.

1. Schwarze Teebeutel

Der Schwarze Tee besitzt viel Tanninen, dies wirkt entzündungshemmend. Einen Teebeutel nach Anweisung brühen, den Teebeutel danach für 5 Minuten beiseite legen. Den lauwarmen Teebeutel auf die betroffene Stelle legen. Dies 2-3 Mal am Tag wiederholen.

2. Eiswürfel

Die Eiswürfel in ein Tuch wickeln und auf die betroffene Stelle legen. Die Kühlung beruhigt und betäubt und sollte bereits angewendet werden, bevor die Bläschen ausbrechen.

3. Manuka Honig

Der Manuka Honig wirkt antibakteriell und antiviral. Einfach ein wenig vom Honig auf die Bläschen tröpfeln.

4. Backpulver

Backpulver wirkt sich positiv auf den Juckreiz aus und trocknet die Bläschen aus, so dass sie schneller verheilen. Etwas Backpulver auf einen Wattepad schütten und auf die betroffenen Stellen tupfen. Den Wattepad jeweils nur einmal verwenden und danach in den Mülleimer schmeißen.

Speisestärke

Die Wirkung der Speisestärke ist ähnlich dem des Backpulvers. Es hemmt den Juckreiz und nimmt zudem etwas von der Feuchtigkeit auf, so dass die Bläschen schneller austrocknen. Auch die Speisestärke mit Hilfe eines Wattepads auftragen.

5.Aloe Vera

Aloe Vera ist bereits als kleines Wundermittel bekannt. Auch bei Herpes wirkt es sich positiv auf den Juckreiz aus und hilft der Haut schneller zu verheilen. Aloe Vera hilft besonders nach dem Abklingen der Bläschen, so dass die Haut sich wieder richtig erholt. Das Aloe Vera als Gel kaufen. Fragen Sie am besten direkt in einer Apotheke nach. Es sollte auf keinen Fall eine Creme sein, die lediglich etwas Aloe Vera enthält. Das Gel im Kühlschrank aufbewahren und 2-3 am Tag auf die Stellen auftragen. Denn Aloe Vera ist ein vielseitiges Heilmittel.

6.Ätherische Öle

Es gibt verschiedene Ätherische Öle, welche die Heilung der Haut unterstützen. Dies sind Jojobaöl, Ringelblumenöl, Hagebuttenöl, Johanniskrautöl und Vitamin E. Das Öl 1-2 am Tag auftragen.

7.Ingwer

Eine Scheibe vom Ingwer abschneiden und auf die Bläschen tupfen. Der Ingwer wirkt antiviral und die Bläschen klingen schneller ab. Ingwer ist sowieso ein Allerheilmittel und schmeckt auch gut.

Fazit zu den Heilmitteln

Die Behandlung der Symptome sollte bei schweren Fällen selbstverständlich von einem Arzt überwacht werden. Sollte sie die Krankheit über das Gesicht und den Hals oder andere größere Körperpartien ausbreiten, einen Arzt aufsuchen und Medikamente verschreiben lassen. Bei vereinzelten Lippenbläschen sind Hausmittel gegen Herpes ausreichend. Sie sollten sich aber zunächst über die Art Ihrer Herpeserkrankung aufklären lassen und sich über den Ereger informieren.

Einige weiterfürhrende Informationen finden Sie unter:

Wenn Ihnen also Herpes das Leben schwer machen sollte, dann sollten Sie erstmal Ruhe bewahren und sich informieren. Ein Arzt kann Ihnen im Anschluss geeignete Cremes und Medikamente verschreiben, die zumindestens die unangenehmen Nebenwirkungen lindern können.

Hausmittel gegen Verstopfung

Verstopfung ist ein unangenehmes Thema, über das man nicht gerne spricht – letztendlich am wenigsten die Betroffenen selbst. Niemand spricht gerne darüber, dass er seit drei Tagen oder länger keinen Stuhlgang mehr hatte – auch wenn dieses Problem fast fünfzig Prozent der Deutschen betrifft.

Hausmittel gegen Verstopfung
Toilettenhinweis, Quelle: Sigismund von Dobschütz Wikipedia

Die Ursache der Verstopfung liegt meist in der Ernährung, kann aber auch andere Quellen haben. Bei Problemen mit einer Verstopfung, können Ihnen diese Hausmittel helfen.
1.Ballaststoffe
2. Sport
3.Olivenöl
4.Gemüsesaftmix
5.Wassermelone
6. Fazit und Bücher

Denken Sie auch stets daran ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, denn bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr kann der Darm eine gewisse Trägheit aufweisen, denn der Körper entzieht dem Nahrungsbrei im Darm Wasser (besonders im Dickdarm).

1. Ballaststoffe gegen Verstopfung

Um einer Verstopfung vorzubeugen, sollte man regelmäßig Ballaststoffe zu sich nehmen. Unter Ballaststoffen versteht man unverdauliche Nahrungsbestandteile, welche in Getreide, Obst und Gemüse enthalten sind.

Diese quellen im Magen auf und dehnen schließlich auch den Darm, sodass eine Verstopfung bei einer ballaststoffreichen Ernährung gar nicht erst aufkommt. Sollte man dennoch dieses Problem haben, sind Trockenpflaumen oder Trockenfeigen ein Hausmittel gegen Verstopfung.

Dazu sollte man jedoch ein Glas Wasser trinken oder die Trockenfrüchte am Abend zuvor in Wasser einweichen, das Wasser am nächsten Tag trinken und die Früchte langsam essen.

2. Sport zur „Massage“

Auch wenn es für manche überraschend klingt – Sport beeinflusst nicht nur die allgemeine Fitness, sondern ebenfalls das Wohlbefinden des Darmes. Dieser kann seine Aufgaben besser und zuverlässiger erfüllen, wenn man sich regelmäßig bewegt. Sollte man nun bereits unter Verstopfung leiden, so ist es hilfreich, sich auf den Rücken zu legen, die Beine in die Luft zu strecken und „Fahrrad zu fahren“. Aber auch eine Massage des Bauches kann helfen, indem man mehrmals zehn Minuten rund um den Nabel im Uhrzeigersinn massiert. Hierbei sollte eine leichte Massage mit etwas kräftigerem Durchwalken abgewechselt werden.

3. Olivenöl

Hilfreich gegen Verstopfung kann auch Olivenöl sein. Hierbei sollte man morgens und abends einen Esslöffel zu sich nehmen. Dieses hochwertige Öl ölt die Schleimhäute im Darm und können dazu beitragen, dass diese stimuliert und die Verdauung dadurch erleichtert wird. Zu viel sollte es jedoch nicht sein.

4. Gemüsesaftmix

Weiterhin ein geeignetes Hilfsmittel, um eine Verstopfung zu lösen, ist eine Mischung aus Gemüsesäften. Hierbei mischt man eine Tasse Tomatensaft, eine Viertel Tasse Karottensaft und eine halbe Tasse Sauerkraftsaft. Wer möchte, kann ein wenig Tabasco hinzugeben, um den Cocktail ein wenig zu würzen. Generell desinfizieren Chilli- bzw. Pfefferschoten im Gemüsesaft den Darm.

5. Wassermelone

Ein oft nicht beachtete Frucht gegen Verstopfung ist die Wassermelone. Am besten isst man diese als Frühstück, das heißt, auf leerem Magen und ohne Verbindung mit anderen Früchten. Auch isst man etwa von einer großen Wassermelone die Hälfte pro Tag.

Es gibt viele geeignete Hausmittel gegen Verstopfung. Sollte man jedoch öfter oder längerfristige Probleme mit der Verdauung haben, so ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

6. Bücher und Tipps zur Verstopfung

Bei regelmäßigen Problemen durch Verstopfung sollten Sie auch Ihre Ernährung besser unter die Lupe nehmen. Eine ballaststoffreiche und abwechslungsreiche Ernährung ist für das Wohlbefinden die Ernährung ausschlaggeben. Die folgende Produkte und Bücher können weitere Informationen liefern.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen

Jeder Mensch hat im Leben bestimmt schon einmal Zahnschmerzen gehabt. Die Ursachen hierfür können sehr vielfältig sein und es muss nicht unbedingt Karies schuld an den Schmerzen sein. Will man also erst einmal abwarten und nicht sofort einen Arzt aufsuchen, so kann man, wenn man die Ursache des Schmerzes kennt, auf Hausmittel gegen Zahnschmerzen zurückgreifen.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen
Weissheitszahn, Quelle: Gleam via Wikipedia

Es gibt in der Tat natürliche Heilmittel für Zahnschmerzen und die meisten davon werden Sie bereits zu Hause haben. Versuchen Sie diese gesunden Hausmittel gegen Zahnschmerzen:
1. Nelken
2. Mundspülung
3. Aussenbehandlung
4. Zahnschmerzen bei kleinen Kindern
5. Akkupunktur
6. Fazit und weitere Tipps Zahnschmerzen
Für eine dauerhafte Heilung, ist jedoch eine Behandlung beim Zahnarzt notwendig. Ein Verschieben oder „Aufheben“ mit Schmerzmedikamenten ist sehr fahrlässig gegenüber Ihrer Gesundheit.

1. Nelken zur Schmerzlinderung

Mittel, die jeder Mensch im Haus haben sollte Gewürznelken hat fasst jeder Hobby-Koch im Haus. Beißt man hierauf mit dem schmerzenden Zahn (wenn er stark schmerzen sein sollte verwenden Sie Öl), verteilen sich die Öle der Nelke und der Schmerz im bertroffenen Zahn lässt nach.

2. Mit Mundspülung desinfektionieren

Sollte der Schmerz von einer Entzündung eines Zahnes kommen, kann man den Mund mit Cognac ausspülen, damit die Bakterien aus dem Mund gespült werden. Der Alkohol hat auch ein desinfektionierende Wirkung. Auch eine hervorragende Art der Mundspülung bei Zahnschmerzen ist die Spülung mit Teebaumöl, welches man in der Apotheke erhält. Auch dieses Öl wirkt entzündungshemmend und kann die Schmerzen lindern.

3. Behandlung von Aussen

Von Aussen kann man die Zahnschmerzen mit ausgedrückten Zwiebeln bekämpfen. Die Zwiebeln werden in ein Baumwolltuch gelegt, zerdrückt und sodann auf die betreffende Stelle von Aussen auf die Wange gelegt. Dies soll ebenfalls entzündungshemmend helfen. Eine weitere gute Behandlungsmöglichkeit gegen die Symptome sind frische durchgeweichte Wirsingblätter. Diese legt man ebenfalls von Aussen auf ein Leinentuch und sodann auf die Wange.

4. Zahnschmerzen bei kleinen Kindern

Kleine Kinder quengeln, wenn die ersten Zähne durchbrechen. Hiergegen kann man eigentlich nicht viel machen da es keine Krankheit ist, vor allem der Zahnarzt kann hier nicht helfen, da müssen Zahnschmerzen Hausmittel helfen. Ein Kauring, der vorher in den Kühlschrank gelegt wurde, ist hilfreich. Die Kinder beissen darauf herum und die Kühle des Ringes lindert den Schmerz noch mehr. Achten Sie bei dem Kauf besonders auf die Inhaltsstoffe der Gummierung. Es sollten dabei keine Weichmacher oder andere schädliche Susbtanzen verwendet worden sein.

5. Akkupunktur gegen die Zahnschmerzen

Es gibt am Körper auch einige Akkupunkturpunkte, die gegen Zahnschmerzen wirken. Am Kopf, vor dem Ohrläppchen befindet sich ein Schmerzpunkt. Wird dieser gedrückt, lindert sich der Zahnschmerz. Ebenso wenn man den Zeigefinger in den Oberschenkel, im Hüftbereich, eindrückt.
Diese Behandlungswege sollten jedoch von einem Profi durchgeführt werden (bei der Gelegenheit kann man nach Akkupunkturpunkten fragen). Erste Erkenntnisse können Sie auch über Bücher oder in medizinischen Foren über Akkupunktur erhalten.

6. Fazit und weitere Tipps Zahnschmerzen

Sollten Sie die oben genannten Hausmittel nicht im Haus haben, können Sie diese auch bequem online bestellen. Bücher können Ihnen zudem wertvolle Erkenntnisse über Schmerztherapien und Behandlung der Zahnschmerzen liefern.

Diese ganzen Hausmittel gegen Zahnschmerzen sind günstig zu haben, da man die meisten Zutaten im Haus hat. Der weitere Vorteil ist, dass keine starken Medikamente eingesetzt werden müssen. Das gilt aber alles nur für Zahnschmerzen, deren Ursache nicht in Karies und Co. liegt, (sondern von einem Stoß o.ä.) denn dann muss zunächst die Ursache beseitigt werden, sonst wird sich keine nachhaltige Besserung einstellen.

Hausmittel gegen Husten

Husten ist ein sehr lästiges Symptom einer Erkältung. Sowohl ein kratzender Hals, Schnupfen und Kopfschmerzen, als auch Fieber, gehen meistens mit dem Husten einher. Oft ist der Einsatz von Chemie nicht nötig, da es einige altbewährte Hausmittel gegen Husten gibt.

Hausmittel gegen Husten
Lutschbonbons gegen Husten, Quelle: Jrc261094 via Wikipedia

Generell ist es bei Husten wichtig, ausreichend zu trinken, bei Kälte gut eingepackt zu sein und sich zunächst zu schonen und auf Anstrengungen zu verzichten.

Die im Artikel angesprochenen Mittel gegen Husten im Überblick:
1. Badezusätze
2. Feuchte Luft
3. Tee und andere Getränke
4. Sauna
5. Schleimlösung
6. Fazit und Heilmittel

Zunächst muss festgestellt werden, um welche Art von Husten es sich handelt, oft ist es eine Begleiterscheinung einer Erkältung und wird von Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen begleitet.

Ärzte unterscheiden produktiven von unproduktivem Husten. Bei der ersten Variante stößt die Lunge ein Sekret ab. Das wird das Abhusten genannt. Bei der zweiten Variante wird kein Schleim abgehustet. Es bleibt nur beim quälenden Hustenreiz. Die Medizin nennt das Reizhusten.

1. Badezusätze

Wer erst einmal daran erkrankt ist, hat es ausgesprochen schwer, ein- und durchzuschlafen. Um dieses Prozedere zu erleichtern, ist es sehr wirkungsvoll, wenn am Abend vor dem Einschlafen ein warmes Bad genommen wird. Dabei beruhigen Badezusätze aus Eukalyptus, Latschenkiefer, Thymian, Fichtennadeln und Melisse die Lunge nachhaltig.

2. Feuchte Luft

Ein ganz wichtiges Hausmittel gegen Husten ist frische und feuchte Luft. Dazu verwendet man entweder einen Luftbefeuchter oder es können auch feuchte Tücher im Raum aufgehangen werden. Vorsicht, trockene Luft verstärkt nur den Hustenreiz!

3. Tee und Getränke

Tee oder Sirup aus Spitzwegerich, Eibisch oder Isländisch Moos lindern Reizhusten enorm. Alle diese Produkte sind für wenige Euros im freien Handel erhältlich. Ätherische Öle sind auch sehr hilfreich, sollten aber nicht bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden. Es ist auch darauf zu achten, dass ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird. Das bedeutet viel Tee trinken, gut sind auch Suppen mit einer salzigen Brühe.

Gerade Abends vor dem Einschlafen ist bei Kindern ein ein warmes Glas Milch mit Honig beliebt. Anstelle des Honigs können auch ein bis zwei Emser Pastillen in der Milch aufgelöst werden. Emser Pastillen sind frei in der Apotheke erhältlich und kosten ca. 5€ und stillen den Hustenreiz.

4. Saunagänge für den Kreislauf

Sollten Sie nur ein leichtes Kratzen im Hals haben, Schnupfen (jedoch kein Fieber o.ä.) können Sie mit einem Saungang Ihren Kreislauf in Schwung bringen. Bei ungeübten Saunagängern sollten 2 Saunagänge mit einer Dauer von 10 – 15 Minuten gewählt werden. Aber immer nur so lange, wie man sich wohl fühlt. Achten Sie auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

5. Hausmitte zur Schleimlösung und Abhusten

Zahlreiche Hausmittel gegen Husten erleichtern auch das Abhusten. Medikamente, Spülungen und Inhalationen mit Apfelessig oder den Kräutern Eukalyptus, Fenchel und Thymian beschleunigen den Schleimauswurf.

Auch die Inhalation von Salzwasser oder ein paar Tropfen Apfelessig auf das Kopfkissen und Hals und Brust damit eingerieben, haben eine sehr heilsame Wirkung. Natürlich helfen auch Tees aus Holunderblüten, Anis, Thymian, Fenchel und Lindenblüten.

6. Fazit und Heilmittel

Es muss nicht immer nur Chemie sein. Mit diesen Hausmitteln gegen Husten werden Sie bestimmt schnell wieder gesund. Einige Hausmittel können Sie auch online bestellen.

Starke Hustenblocker ändern eigentlich nichts an der Ursache, denn sie unterdrücken nur den Hustenreiz, lösen aber nicht die Verschleimung etc. Die Husten Hausmittel können aber nicht bei allen Hustenverursachern helfen.