
Ölflecken sind rasch passiert und sind mit der Reinigungswirkung von Wasser nicht zu entfernen. Ob sich der Ölfleck nun auf der Kleidung, wie der Krawatte, der Bluse oder auf dem Hemd oder aber auf Stein- bzw. Betonboden befindet, gibt es Hausmittel gegen Ölflecken.
Einige bewährte Hausmittel gegen Ölflecken:
1. Ölflecken auf der Kleidung
2. Salatöl und Sonnencreme
3. Ölflecken auf Stein und Beton
4. Reinigungsmittel gegen Ölflecken
Fazit
Je nach Art des Öls, Einwirkdauer und anderen Faktoren sind mehrere Waschgänge oder gar eine professionelle Reinigung erforderlich, um den Fleck zu entfernen.
Bei der Reinigung sollten Sie das passende Hausmittel für die Art von Verschmutzung wie z.B. Salatöl, Motoröl usw. und der Beschaffenheit des Untergrundes wie beispielsweise Seide, Leinen, Beton Naturstein usw. auswählen.
1. Ölflecken auf Kleidungsstücken
Bei Kleidungsstücken ist das probateste Hausmittel gegen Ölflecke der Einsatz einfacher Butter, da diese derart Schmutz herauslösen kann. Dabei wird der Fleck großzügig eingeschmiert und das Kleidungsstück nachher, wie auf Etikett vorgesehen, gewaschen.
Die professionellere Methode ist die Verwendung von Waschbenzin, was unter Umständen jedoch die Kleidung angreifen kann. Hierbei sollte der Benutzer definitiv von kraftvollem Einreiben absehen und eher die aufwendigere Arbeit des Tupfens eingehen. Dann ist einer Schmutz durch Ölflecken sehr gut beizukommen.
2. Salatöl und Sonnencreme
Bei der Verwendung von Sonnenöl und dem nachher sichtbaren Ergebnis, dass Rückstände oder Flecken auf der Kleidung zurückgeblieben sind, lässt sich ein einfaches Hausmittel gegen Ölflecke finden. Der Fleck wird einfach mit Mehl bestreut und etwas später ausgebürstet. Falls es ein strapazierfähigeres Textil ist, kann dies mit einem Tupfer Spülmittel in die Waschmaschine gegeben werden.
Sollte sich ein Salatölfleck auf einem Seidentextil befinden, dann hilft meist schon der Einbezug von Sonnenstrahlen. Wenn es aber noch nicht reicht, dann kann unter Verwendung von Toilettenpapier unter gleichmäßigen Reiben in einigen Minuten ein Wunder vollbracht werden. Generell sollte dabei immer von außen nach innen vorgegangen werden um den Bereich nicht zu vergrößern. Mit Hilfe eines Föns lassen sich hässliche Ränder vermeiden.
3. Hausmittel gegen Ölflecken auf Stein und Betonn
Für Substanzen, die aus Beton oder Naturstein bestehen empfiehlt sich Waschbenzin. Jedoch muss der Fleck erst einmal mit einem Ölbindemittel eingestreut werden. Diese Bedeutung können auch Sägespäne oder Katzenstreu realisieren. Danach wird die Stelle ausgiebig mit dem Mittel eingeweicht und durch die Verwendung eines Schrubbers in die Poren gerieben.
Wenn dies ausreichend getan wurde, lässt sich der Ölfleck leicht mit Waschmittel oder Seifenlauge abwaschen und erstrahlt im neuen Glanz. Als Hausmittel für Ölverschmutzungen auf Plastikutensilien wird dem Benutzer der Glasreiniger sehr entgegenkommen.
Unter der Verwendung von Zahnpasta und einer Nagelbürste lassen sich ebenfalls verschiedene Ölflecken eliminieren. Für frische Ölflecken bietet sich Tafelkreide an, die das Öl abbindet, bevor es hartnäckig am Untergrund haftet.
4. Reinigungsmittel gegen Ölverschmutzungen
Hartnäckige Ölverschmutzungen lassen sich nur mit dem Einsatz einer guten Reinigungstechnik und Reinigungsmittel lösen:
Die richtige Reinigungstechnik basiert auf 4 Säulen: Druck (also das Schrubben beispielsweise), Temperatur (warmes Wasser-Reinigungsmittelgemisch verwenden), Chemie (Wasser kann keine Fette lösen, Reinigungsmittel schon) und Zeit (Einwirkzeit etc.). Einige Produkte sind dabei speziell für das Lösen von Ölen konzipiert worden:
Was hilft nun gegen Ölflecken?
Am besten versucht man zunächst mit natürlichen Ölflecken Hausmitteln den Fleck zu beseiten. Sollte das nicht gelingen, sollten Sie sich über das Material und die Reinigungsmittel
informieren. Denn bei zu starken Reiniungsmittel kann die Farbe verblassen und im Anschluss ist das Kleidungsstück unbrauchbar. Im Zweifel also lieber ein wenig tiefer in die Tasche greifen und nicht das Kleidunsstück wegen der Ölflecken riskieren.